WaterStrategy
Deutsch
Deutsch
  • WaterStrategy Dokumentation
  • Unterstützung
  • Erste Schritte
    • Ein Konto erstellen
    • Einloggen
    • Rundgang durch das Interface
    • Neues Projekt und Netzwerk erstellen
    • Projekte und Netzwerke teilen
    • Modelle exportieren und importieren
    • Umgang mit Modellfehlern
    • Externe Daten hochladen
  • Grundlagen der Modellierung
    • Modellierung von Wasserressourcensystemen?
    • Was ist Pywr?
    • Pywr-Konzepte
    • Knotentypen
      • Wassereingabe
        • Eingabeknoten
        • Einzugsgebiet
        • Proportionaler Eingangsknoten
      • Transport auf dem Wasser
        • Link Node
        • Flussknoten
        • Knoten „Delay“
        • RiverSplit Node
        • RiverSplitWithGauge Node
        • RiverGauge-Knoten
        • BreakLink Node
        • PiecewiseLink Node
        • MultiSplitLink Node
      • Speicherung von Wasser
        • Storage Node
        • Reservoirknoten
        • VirtualStorage Node
        • Rollender virtueller Storage-Knoten
        • Jährlicher virtueller Speicherknoten
        • Saisonaler virtueller Storage-Knoten
        • AggregatedStorage-Knoten
      • Wasserleistung
        • Ausgangsknoten
        • Verlust Link Node
      • Wasserkraft
        • Turbinenknoten
      • Andere
        • Aggregierter Knoten
    • Zuweisungsstrafen
    • Szenarien
      • WaterStrategy Szenarien
      • Pywr-Szenarien
        • Parameter- und Pywr-Szenario-Integration
    • Parameter
      • Basisparameterklasse
        • Parameter
        • Indexparameter
      • Einfache Parameter
        • Konstante
        • Konstanter Szenario-Parameter
        • Konstanter Szenario-Indexparameter
      • Kombinieren mehrerer Parameter
        • Aggregierter Parameter
        • Aggregierter Indexparameter
        • Abteilungsparameter
        • Negativer Parameter
        • Maximaler Parameter
        • Negativer Max-Parameter
        • Min-Parameter
        • Negativer MIN-Parameter
        • Offset-Parameter
      • Zeitreihen und Profile
        • Tägliches Profil
        • Wöchentliches Profil
        • Monatliches Profil
        • Einheitliches Drawdown-Profil
        • Szenario Tagesprofil
        • Szenario Wöchentliches Profil
        • Monatliches Szenario-Profil
        • Monatliche Faktoren für Array-indizierte Szenarien
        • RBF-Profil
      • DataFrame-Parameter
      • HDF5-Parameter
      • Array-basierte Parameter
        • Indizierter Array-Parameter
        • Array-indizierter Szenario-Parameter
        • Indizierter Array-Parameter
      • Schwellenwertparameter
        • Abstrakter Schwellenwert
        • Speicherschwellenwert
        • Knotenschwellenwert
        • Parameter-Schwellenwert
        • Schwellenwert für Rekorder
        • Schwellenwert für das aktuelle Jahr
        • Aktueller Schwellenwert für ordinale Tage
      • Interpolationsparameter
        • Interpolierter Parameter
        • Interpolierte Quadratur
        • Interpolierter Fluss
        • Interpoliertes Volumen
      • Parameter für Steuerkurven
        • Basis-Kontrollkurve
        • Interpolierter Parameter der Steuerkurve
        • Stückweise interpolierter Parameter der Steuerkurve
        • Parameter für den Kontrollkurvenindex
      • Wasserkraftparameter
      • Andere
        • Jährlicher Parameter der harmonischen Reihe
        • Defizitparameter
        • Scenario-Wrapper-Parameter
        • Stückweiser Integralparameter
        • Durchflussparameter
        • Parameter für die Flussverzögerung
        • Parameter für den Rabattfaktor
    • Rekorder
      • Basisrekorder
        • Rekorder
        • Node-Rekorder
        • Speicherrekorder
        • Parameter-Rekorder
        • Indexparameter-Rekorder
        • Aggregator
      • Numpy Array-Rekorder
        • Numpy Array-Knotenrekorder
        • Numpy Array-Speicherrekorder
        • Numpy Array-Levelrekorder
        • Numpy Array-Bereichsrekorder
        • Numpy-Array-Parameterrekorder
        • Numpy-Array-Indexparameter-Rekorder
        • Täglicher Profilparameter-Recorder von Numpy Array
      • Durchflussdauer-Kurvenschreiber
        • Kurvenrekorder für die Durchflussdauer
        • Kurvenrekorder für Speicherdauer
        • Durchflussdauer-Kurvenabweichungsrekorder
        • Kurvenrekorder für saisonale Strömungsdauer
      • Defizitrekorder
        • Numpy-Array-Node-Defizitrekorder
        • Von Numpy Array Node mitgelieferter Ratio-Rekorder
        • Numpy-Rekorder zur Reduzierung des Verhältnisses von Array-Knoten
        • Rekorder für Gesamtdefizitknoten
        • Knotenrekorder für Defizitfrequenzen
      • Statistische Rekorder
        • Aggregierter Rekorder
        • Node-Recorder für mittleren Durchfluss
        • Gesamtfluss-Knotenrekorder
        • Jährlicher Gesamtflussrekorder
        • Mittelwertaufzeichner
        • Gesamtparameter-Rekorder
        • Drehknotenrekorder für den mittleren Durchfluss
        • Speicherrekorder für Mindestvolumen
        • Speicherrekorder für Mindestschwellenvolumen
        • Indexparameter-Recorder für Zeitschrittzähler
        • Schwellenwertaufzeichner für den jährlichen Zählindex
        • Rollender Fenster-Parameterrekorder
      • Index-Rekorder
        • Parameterrekorder für den jährlichen Zählindex
      • Dateirekorder
        • CSV-Rekorder
        • Tabellen-Recorder
      • Wasserkraftrekorder
        • Wasserkraft-Rekorder
        • Total Hydro Energy Rekorder
  • Angewandte Modellierung
    • Reservoir- und Speicherknoten
  • Tutorials
    • Ein einfaches Modell erstellen und ausführen
      • Ein Modell erstellen und ausführen
        • Projekt und Netzwerk einrichten
        • Hinzufügen von Knoten und Links (Kanten)
        • Daten zu den Knoten hinzufügen
        • Den Zeithorizont festlegen
        • Das Modell ausführen und seine Ausgaben visualisieren
        • Neues Szenario erstellen
        • Übung
      • Änderungen an einem Modell vornehmen
        • Reservoir hinzufügen
        • Hinzufügen grundlegender Betriebsregeln
    • Modellierung von Beckenreservoirsystemen
      • Neues Projekt und Netzwerk erstellen
      • Hinzufügen eines Damms (Reservoir)
      • Eine Nachfrage hinzufügen
      • Das Hinzufügen einer Wasseraufbereitung funktioniert mit Verlusten
      • Hinzufügen einer Quelle, die das Grundwasser darstellt
      • Zusätzliche Übungen
      • Hinzufügen von Reservoir-Bathymetrie, Verdunstung und Niederschlag
        • Hintergrundinformationen zu Verdunstung und Niederschlag in Stauseen
        • Reservoir-Bathymetrie hinzufügen (Fläche)
        • Reservoir-Bathymetrie hinzufügen (Level)
        • Monatliche Verdunstung und Niederschlag hinzufügen
      • Verwendung von Zuweisungsstrafen und Kontrollregeln zum Ausgleich der Quellen
      • Steuerkurven und Nachfrageeinsparungen
        • Hinzufügen von Lagerstättenkontrollkurven und Bedarfseinsparungen (Reduktionen)
    • Verwendung von Zuweisungsstrafen zur Zuteilung von Wasser
    • PYWR-Szenarien, die externen DataFrame lesen und benutzerdefinierte Regeln hinzufügen
      • Dateien hochladen
      • CSV-DataFrame lesen
      • Pywr-Szenarien ausführen
      • Lesen von h5 DataFrame für Pywr-Szenarien
      • Benutzerdefinierte Regel erstellen - TranscientDecisionParameter
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Grundlagen der Modellierung

Zuweisungsstrafen

PreviousAggregierter KnotenNextSzenarien

Last updated 6 months ago

Was this helpful?

Allokationsstrafen sind Knotenattribute, die es Pywr ermöglichen, die Wasserzuteilung zu simulieren. Sie können auch als „Zuweisungsprioritäten“ oder „Kosten“ bezeichnet werden.

Eine niedrige Strafe hat die höchste Zuweisungspriorität, eine hohe Zahl die niedrigste.

Wenn also beispielsweise drei Knoten die Prioritäten 100, 3 und -2 haben, dann erhält der Knoten mit -2 zuerst sein Wasser, dann 3, dann 100.

Im Folgenden finden Sie einige Fragen zu den Strafen für die Gewässerzuteilung, die Sie möglicherweise haben, und einige kurze Antworten:

  1. Warum und wie verteilt Pywr Wasser auf diese Weise? Bei jedem Zeitschritt minimiert der Allokationsalgorithmus von Pywr (ein lineares Programm) die Allokationsbelastung des gesamten Systems. Der Durchfluss durch Knoten wird mit den jeweiligen Zuweisungsgebühren multipliziert. Diese Technik wird seit den 1950er Jahren von Energie-, Transport- und Wasserplanern sowie von Logistikunternehmen eingesetzt. Sie alle wollen Systeme, die kostengünstig funktionieren, weshalb sie in der Regel finanzielle Betriebskosten als Strafzahlung verwenden. Das ist sinnvoll, denn es ermöglicht es, das Modell zu verwenden, um ein Netzwerk zwischen Angebot und Nachfrage zu den niedrigsten Kosten auszugleichen.

  2. Finden Sie die Idee einer negativen Strafe verwirrend? Wenn ja, stellen Sie sich eine negative Strafe als negative Kosten vor. Was ist das? ein Vorteil! Wenn Sie also in Ihrem Pywr-Modell Wasser dort einsetzen möchten, wo es den größten Nutzen bringt, werden Sie negative Abzüge anwenden. In diesem Fall könnten Sie diese Knotenattribute nicht als Zuweisungsstrafen oder Kosten bezeichnen, sondern als Zuordnungsprioritäten bezeichnen. In diesem Fall erhält ein Knoten mit einer Zuordnungspriorität von -__1234567890__Wasser lange vor -__1234567890__□. Wie im Beispiel im dritten Satz oben gezeigt, können sowohl negative als auch positive Zuweisungsstrafen in demselben Modell verwendet werden.

  3. Haben Zuweisungsstrafen eine besondere Bedeutung? Nein, haben sie nicht. Sie sind nur dazu da, Ihrem Modell dabei zu helfen, Wasser so zuzuordnen, dass es für Sie, den Wassermanager und Planer, sinnvoll ist.

  4. Woher weiß ich, ob ich die Strafen für die Wasserzuteilung korrekt festgelegt habe? Wenn Ihr Modell Wasser unter normalen Bedingungen, aber auch bei Überschwemmungen und Dürren, angemessen zuweist, haben Sie angemessene Strafen festgelegt. Herzlichen Glückwunsch! Ihr Modell ist auf dem besten Weg, „gut kalibriert“ zu werden.

  5. Wenn ich eine große Änderung an meinem Modell vornehme, z. B. eine große neue Infrastruktur hinzufüge oder einen neuen Wassernutzertyp hinzufüge, muss ich dann die Strafen in meinem Modell ändern? Ja, einige Strafen in Ihrem Modell müssen möglicherweise verfeinert werden, je nachdem, wie stark die Änderung ist. Probieren Sie es aus.

  6. Kann ich irgendwelche Zahlen für Strafen verwenden? Wenn mein Modell zum Beispiel 2 Knoten hat, kann ich dann eine negative und eine positive Million als meine Strafen verwenden? Ja, aber das ist eine schlechte Idee. Verwenden Sie Zahlen, die so nah wie möglich beieinander liegen. Andernfalls gehen Ihnen bei wachsendem Modell möglicherweise die verfügbaren Abzüge aus, und Ihr Modell macht Rundungsfehler. Wenn Sie jedoch zu ähnliche Strafen verwenden, reagiert Ihr Modell möglicherweise nicht auf sie (d. h. sie werden bei der Simulation von Zuweisungen nicht angemessen berücksichtigt). Mit ein wenig Erfahrung werden Sie lernen, Strafen festzulegen, die gut funktionieren. Um diese Erfahrung zu sammeln, versuchen Sie, die Strafen zu ändern und zu sehen, wie sich das auf die Ergebnisse Ihres Modells auswirkt.

Abschließend stellen wir noch ein paar technische Details zu Strafen zur Verfügung:

  • Reservoir und Speicherknoten sind mit Zuweisungsstrafen belegt. Ein negativer Nachteil bedeutet, dass das Reservoir dazu neigt, Wasser anzusammeln, es sei denn, eine niedrigere Strafe an einem anderen Knoten führt dazu, dass der Reservoirspeicher eine niedrigere Priorität hat.

  • Bei den Zuweisungsstrafen kann es sich um Konstanten (konstante Parameter) oder um Profile (monatlich, täglich, wöchentlich) handeln, die sich im Laufe der Zeit ändern. Außerdem können die Bußgelder bei der Zuteilung unterschiedlich hoch sein, und zwar anhand verschiedener Steuerkurven, die auf dem Reservoirvolumen basieren. Zwar wirken sich die Strafen bei der Zuteilung von Reservoir und Speicher auf die Wasserspeicherung aus, doch die Freisetzung von Wasser aus diesen Knoten resultiert aus einem Sanktionsgleichgewicht im System, wobei die Zuweisungsstrafen flussabwärts berücksichtigt werden, da der Algorithmus versucht, die Gesamtstrafe für das System in jedem Zeitschritt zu minimieren.