WaterStrategy
Deutsch
Deutsch
  • WaterStrategy Dokumentation
  • Unterstützung
  • Erste Schritte
    • Ein Konto erstellen
    • Einloggen
    • Rundgang durch das Interface
    • Neues Projekt und Netzwerk erstellen
    • Projekte und Netzwerke teilen
    • Modelle exportieren und importieren
    • Umgang mit Modellfehlern
    • Externe Daten hochladen
  • Grundlagen der Modellierung
    • Modellierung von Wasserressourcensystemen?
    • Was ist Pywr?
    • Pywr-Konzepte
    • Knotentypen
      • Wassereingabe
        • Eingabeknoten
        • Einzugsgebiet
        • Proportionaler Eingangsknoten
      • Transport auf dem Wasser
        • Link Node
        • Flussknoten
        • Knoten „Delay“
        • RiverSplit Node
        • RiverSplitWithGauge Node
        • RiverGauge-Knoten
        • BreakLink Node
        • PiecewiseLink Node
        • MultiSplitLink Node
      • Speicherung von Wasser
        • Storage Node
        • Reservoirknoten
        • VirtualStorage Node
        • Rollender virtueller Storage-Knoten
        • Jährlicher virtueller Speicherknoten
        • Saisonaler virtueller Storage-Knoten
        • AggregatedStorage-Knoten
      • Wasserleistung
        • Ausgangsknoten
        • Verlust Link Node
      • Wasserkraft
        • Turbinenknoten
      • Andere
        • Aggregierter Knoten
    • Zuweisungsstrafen
    • Szenarien
      • WaterStrategy Szenarien
      • Pywr-Szenarien
        • Parameter- und Pywr-Szenario-Integration
    • Parameter
      • Basisparameterklasse
        • Parameter
        • Indexparameter
      • Einfache Parameter
        • Konstante
        • Konstanter Szenario-Parameter
        • Konstanter Szenario-Indexparameter
      • Kombinieren mehrerer Parameter
        • Aggregierter Parameter
        • Aggregierter Indexparameter
        • Abteilungsparameter
        • Negativer Parameter
        • Maximaler Parameter
        • Negativer Max-Parameter
        • Min-Parameter
        • Negativer MIN-Parameter
        • Offset-Parameter
      • Zeitreihen und Profile
        • Tägliches Profil
        • Wöchentliches Profil
        • Monatliches Profil
        • Einheitliches Drawdown-Profil
        • Szenario Tagesprofil
        • Szenario Wöchentliches Profil
        • Monatliches Szenario-Profil
        • Monatliche Faktoren für Array-indizierte Szenarien
        • RBF-Profil
      • DataFrame-Parameter
      • HDF5-Parameter
      • Array-basierte Parameter
        • Indizierter Array-Parameter
        • Array-indizierter Szenario-Parameter
        • Indizierter Array-Parameter
      • Schwellenwertparameter
        • Abstrakter Schwellenwert
        • Speicherschwellenwert
        • Knotenschwellenwert
        • Parameter-Schwellenwert
        • Schwellenwert für Rekorder
        • Schwellenwert für das aktuelle Jahr
        • Aktueller Schwellenwert für ordinale Tage
      • Interpolationsparameter
        • Interpolierter Parameter
        • Interpolierte Quadratur
        • Interpolierter Fluss
        • Interpoliertes Volumen
      • Parameter für Steuerkurven
        • Basis-Kontrollkurve
        • Interpolierter Parameter der Steuerkurve
        • Stückweise interpolierter Parameter der Steuerkurve
        • Parameter für den Kontrollkurvenindex
      • Wasserkraftparameter
      • Andere
        • Jährlicher Parameter der harmonischen Reihe
        • Defizitparameter
        • Scenario-Wrapper-Parameter
        • Stückweiser Integralparameter
        • Durchflussparameter
        • Parameter für die Flussverzögerung
        • Parameter für den Rabattfaktor
    • Rekorder
      • Basisrekorder
        • Rekorder
        • Node-Rekorder
        • Speicherrekorder
        • Parameter-Rekorder
        • Indexparameter-Rekorder
        • Aggregator
      • Numpy Array-Rekorder
        • Numpy Array-Knotenrekorder
        • Numpy Array-Speicherrekorder
        • Numpy Array-Levelrekorder
        • Numpy Array-Bereichsrekorder
        • Numpy-Array-Parameterrekorder
        • Numpy-Array-Indexparameter-Rekorder
        • Täglicher Profilparameter-Recorder von Numpy Array
      • Durchflussdauer-Kurvenschreiber
        • Kurvenrekorder für die Durchflussdauer
        • Kurvenrekorder für Speicherdauer
        • Durchflussdauer-Kurvenabweichungsrekorder
        • Kurvenrekorder für saisonale Strömungsdauer
      • Defizitrekorder
        • Numpy-Array-Node-Defizitrekorder
        • Von Numpy Array Node mitgelieferter Ratio-Rekorder
        • Numpy-Rekorder zur Reduzierung des Verhältnisses von Array-Knoten
        • Rekorder für Gesamtdefizitknoten
        • Knotenrekorder für Defizitfrequenzen
      • Statistische Rekorder
        • Aggregierter Rekorder
        • Node-Recorder für mittleren Durchfluss
        • Gesamtfluss-Knotenrekorder
        • Jährlicher Gesamtflussrekorder
        • Mittelwertaufzeichner
        • Gesamtparameter-Rekorder
        • Drehknotenrekorder für den mittleren Durchfluss
        • Speicherrekorder für Mindestvolumen
        • Speicherrekorder für Mindestschwellenvolumen
        • Indexparameter-Recorder für Zeitschrittzähler
        • Schwellenwertaufzeichner für den jährlichen Zählindex
        • Rollender Fenster-Parameterrekorder
      • Index-Rekorder
        • Parameterrekorder für den jährlichen Zählindex
      • Dateirekorder
        • CSV-Rekorder
        • Tabellen-Recorder
      • Wasserkraftrekorder
        • Wasserkraft-Rekorder
        • Total Hydro Energy Rekorder
  • Angewandte Modellierung
    • Reservoir- und Speicherknoten
  • Tutorials
    • Ein einfaches Modell erstellen und ausführen
      • Ein Modell erstellen und ausführen
        • Projekt und Netzwerk einrichten
        • Hinzufügen von Knoten und Links (Kanten)
        • Daten zu den Knoten hinzufügen
        • Den Zeithorizont festlegen
        • Das Modell ausführen und seine Ausgaben visualisieren
        • Neues Szenario erstellen
        • Übung
      • Änderungen an einem Modell vornehmen
        • Reservoir hinzufügen
        • Hinzufügen grundlegender Betriebsregeln
    • Modellierung von Beckenreservoirsystemen
      • Neues Projekt und Netzwerk erstellen
      • Hinzufügen eines Damms (Reservoir)
      • Eine Nachfrage hinzufügen
      • Das Hinzufügen einer Wasseraufbereitung funktioniert mit Verlusten
      • Hinzufügen einer Quelle, die das Grundwasser darstellt
      • Zusätzliche Übungen
      • Hinzufügen von Reservoir-Bathymetrie, Verdunstung und Niederschlag
        • Hintergrundinformationen zu Verdunstung und Niederschlag in Stauseen
        • Reservoir-Bathymetrie hinzufügen (Fläche)
        • Reservoir-Bathymetrie hinzufügen (Level)
        • Monatliche Verdunstung und Niederschlag hinzufügen
      • Verwendung von Zuweisungsstrafen und Kontrollregeln zum Ausgleich der Quellen
      • Steuerkurven und Nachfrageeinsparungen
        • Hinzufügen von Lagerstättenkontrollkurven und Bedarfseinsparungen (Reduktionen)
    • Verwendung von Zuweisungsstrafen zur Zuteilung von Wasser
    • PYWR-Szenarien, die externen DataFrame lesen und benutzerdefinierte Regeln hinzufügen
      • Dateien hochladen
      • CSV-DataFrame lesen
      • Pywr-Szenarien ausführen
      • Lesen von h5 DataFrame für Pywr-Szenarien
      • Benutzerdefinierte Regel erstellen - TranscientDecisionParameter
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Grundlagen der Modellierung

Was ist Pywr?


description: Um einen „digitalen Zwilling“ (einen Computersimulator) Ihres Wassersystems zu bauen, verwendet WaterStrategy Pywr ('Python Water Resources').


Was ist Pywr?

Pywr ist eine kostenlose Open-Source-Softwarebibliothek in Python-Sprache, mit der hochwertige (detaillierte und genaue) Simulationsmodelle von Wasserressourcensystemen erstellt werden können.

Pywr-Modelle laufen schnell auf Ihrem Computer oder, im Fall von WaterStrategy, in der Cloud. Sie können kleine Wasserressourcensysteme, wie die Wasserversorgung einer Stadt, oder sehr große, wie Flusseinzugsgebiete, die sich über mehrere Länder erstrecken und über Hunderte von Wassernutzern und Infrastrukturanlagen verfügen, darstellen. Pywr kann kurze Zeiträume (wie ein paar Monate) oder längere (wie 100 Jahre) in einer Reihe von Zeitschritten (von täglich bis monatlich) simulieren.

Hier ist eine Zusammenfassung des Pywr-Modellierungsprozesses:

1. Richten Sie das Modell ein

Zunächst werden eine räumliche Wassersystemkarte und zugehörige hydrologische Daten und Wasserbedarfsdaten benötigt. WaterStrategy hilft Ihnen dabei, diese Netzwerkkarte aller Standorte („Knoten“) zu erstellen, an denen Wasser in das System gelangt („Zuflüsse“), an denen Wasser genutzt wird („Wasserbedarf“) und an denen Wasser verwaltet wird (Standorte der Infrastruktur). Diese Knoten bilden ein Netzwerk, das durch Flüsse, Kanäle oder Pipelines verbunden ist (Pywr nennt diese „Links“ oder „Kanten“). Sobald Sie Ihre Netzwerkkarte eingerichtet haben, stellen Sie Daten zu Wasserversorgung und -nachfrage bereit (in der Regel als Zeitreihen).

2. Führen Sie eine Simulation aus

Wenn alle Daten, einschließlich Zeitschritt und Zeithorizont, eingegeben wurden, kann das Modell simuliert werden (d. h. Schritt für Schritt und Durchführung der Wasserabrechnung im gesamten System). Zu Beginn jedes Zeitschritts injiziert der Computer zunächst Wasser in alle Zuflussstellen. Dieses Wasser wird dann durch das Netzwerk geleitet und den verschiedenen Wasserbedarfs- und Infrastrukturstandorten zugewiesen. Dieser Zuweisungsprozess wird mit einer Berechnungstechnik durchgeführt, die als lineare Programmierung bezeichnet wird. Nach Abschluss eines Zeitschritts aktualisiert das Modell die Speicher, zeichnet auf, an welchen Orten wie viel Wasser gewonnen wurde, und fährt dann bis zum Ende des simulierten Zeithorizonts mit dem nächsten Zeitschritt fort.

Jedem Wasserbedarfsknoten wird eine Priorität zugewiesen, um die Wasserzuteilung im Modell darzustellen. Jedem Knoten ist ein Nachteil zugeordnet, und der Allokationsalgorithmus verteilt das Wasser im gesamten Netzwerk, um die Gesamtbelastung zu minimieren. Dieser einfache Ansatz ermöglicht schnelle und wartbare Simulationen, die flexibel genug sind, um detaillierte und realistische Regeln für die Wasserwirtschaft abzubilden.

3. Ergebnisse überprüfen

Zu den Modellausgaben gehört, wie viel Wasser in jeden Standort (Knoten) gelangt und wie viel Wasser in jedem Zeitschritt gespeichert, verbraucht oder durch ihn fließt. Auf diese Weise lässt sich nachvollziehen, wie die Infrastruktur genutzt wird und ob Städte, Ökosysteme, Bewässerungsgebiete, Kraftwerke usw. ausreichend mit Wasser versorgt werden. Die Ergebnisse vermitteln ein detailliertes Bild davon, wie das Wassermanagementsystem funktioniert und wie die Vorteile des Wassers verteilt werden.

Anfänglich sind Modelle schlecht parametrisiert und liefern ungenaue Vorhersagen (die Phase „Müll rein, Müll raus“). Im Laufe der Zeit kann das Modell jedoch, wenn es verbessert („kalibriert“) wird, zu einem wertvollen digitalen Zwilling werden, der den Betrieb oder die Planung eines Wassersystems unterstützt. Das Tool hilft Ihrem Unternehmen dabei, schnell und kostengünstig die Auswirkungen potenzieller zukünftiger Wasseränderungen und Interventionen zu bewerten und gute Entscheidungen zu treffen.

Viel Glück!

PreviousModellierung von Wasserressourcensystemen?NextPywr-Konzepte

Last updated 6 months ago

Was this helpful?