WaterStrategy
Deutsch
Deutsch
  • WaterStrategy Dokumentation
  • Unterstützung
  • Erste Schritte
    • Ein Konto erstellen
    • Einloggen
    • Rundgang durch das Interface
    • Neues Projekt und Netzwerk erstellen
    • Projekte und Netzwerke teilen
    • Modelle exportieren und importieren
    • Umgang mit Modellfehlern
    • Externe Daten hochladen
  • Grundlagen der Modellierung
    • Modellierung von Wasserressourcensystemen?
    • Was ist Pywr?
    • Pywr-Konzepte
    • Knotentypen
      • Wassereingabe
        • Eingabeknoten
        • Einzugsgebiet
        • Proportionaler Eingangsknoten
      • Transport auf dem Wasser
        • Link Node
        • Flussknoten
        • Knoten „Delay“
        • RiverSplit Node
        • RiverSplitWithGauge Node
        • RiverGauge-Knoten
        • BreakLink Node
        • PiecewiseLink Node
        • MultiSplitLink Node
      • Speicherung von Wasser
        • Storage Node
        • Reservoirknoten
        • VirtualStorage Node
        • Rollender virtueller Storage-Knoten
        • Jährlicher virtueller Speicherknoten
        • Saisonaler virtueller Storage-Knoten
        • AggregatedStorage-Knoten
      • Wasserleistung
        • Ausgangsknoten
        • Verlust Link Node
      • Wasserkraft
        • Turbinenknoten
      • Andere
        • Aggregierter Knoten
    • Zuweisungsstrafen
    • Szenarien
      • WaterStrategy Szenarien
      • Pywr-Szenarien
        • Parameter- und Pywr-Szenario-Integration
    • Parameter
      • Basisparameterklasse
        • Parameter
        • Indexparameter
      • Einfache Parameter
        • Konstante
        • Konstanter Szenario-Parameter
        • Konstanter Szenario-Indexparameter
      • Kombinieren mehrerer Parameter
        • Aggregierter Parameter
        • Aggregierter Indexparameter
        • Abteilungsparameter
        • Negativer Parameter
        • Maximaler Parameter
        • Negativer Max-Parameter
        • Min-Parameter
        • Negativer MIN-Parameter
        • Offset-Parameter
      • Zeitreihen und Profile
        • Tägliches Profil
        • Wöchentliches Profil
        • Monatliches Profil
        • Einheitliches Drawdown-Profil
        • Szenario Tagesprofil
        • Szenario Wöchentliches Profil
        • Monatliches Szenario-Profil
        • Monatliche Faktoren für Array-indizierte Szenarien
        • RBF-Profil
      • DataFrame-Parameter
      • HDF5-Parameter
      • Array-basierte Parameter
        • Indizierter Array-Parameter
        • Array-indizierter Szenario-Parameter
        • Indizierter Array-Parameter
      • Schwellenwertparameter
        • Abstrakter Schwellenwert
        • Speicherschwellenwert
        • Knotenschwellenwert
        • Parameter-Schwellenwert
        • Schwellenwert für Rekorder
        • Schwellenwert für das aktuelle Jahr
        • Aktueller Schwellenwert für ordinale Tage
      • Interpolationsparameter
        • Interpolierter Parameter
        • Interpolierte Quadratur
        • Interpolierter Fluss
        • Interpoliertes Volumen
      • Parameter für Steuerkurven
        • Basis-Kontrollkurve
        • Interpolierter Parameter der Steuerkurve
        • Stückweise interpolierter Parameter der Steuerkurve
        • Parameter für den Kontrollkurvenindex
      • Wasserkraftparameter
      • Andere
        • Jährlicher Parameter der harmonischen Reihe
        • Defizitparameter
        • Scenario-Wrapper-Parameter
        • Stückweiser Integralparameter
        • Durchflussparameter
        • Parameter für die Flussverzögerung
        • Parameter für den Rabattfaktor
    • Rekorder
      • Basisrekorder
        • Rekorder
        • Node-Rekorder
        • Speicherrekorder
        • Parameter-Rekorder
        • Indexparameter-Rekorder
        • Aggregator
      • Numpy Array-Rekorder
        • Numpy Array-Knotenrekorder
        • Numpy Array-Speicherrekorder
        • Numpy Array-Levelrekorder
        • Numpy Array-Bereichsrekorder
        • Numpy-Array-Parameterrekorder
        • Numpy-Array-Indexparameter-Rekorder
        • Täglicher Profilparameter-Recorder von Numpy Array
      • Durchflussdauer-Kurvenschreiber
        • Kurvenrekorder für die Durchflussdauer
        • Kurvenrekorder für Speicherdauer
        • Durchflussdauer-Kurvenabweichungsrekorder
        • Kurvenrekorder für saisonale Strömungsdauer
      • Defizitrekorder
        • Numpy-Array-Node-Defizitrekorder
        • Von Numpy Array Node mitgelieferter Ratio-Rekorder
        • Numpy-Rekorder zur Reduzierung des Verhältnisses von Array-Knoten
        • Rekorder für Gesamtdefizitknoten
        • Knotenrekorder für Defizitfrequenzen
      • Statistische Rekorder
        • Aggregierter Rekorder
        • Node-Recorder für mittleren Durchfluss
        • Gesamtfluss-Knotenrekorder
        • Jährlicher Gesamtflussrekorder
        • Mittelwertaufzeichner
        • Gesamtparameter-Rekorder
        • Drehknotenrekorder für den mittleren Durchfluss
        • Speicherrekorder für Mindestvolumen
        • Speicherrekorder für Mindestschwellenvolumen
        • Indexparameter-Recorder für Zeitschrittzähler
        • Schwellenwertaufzeichner für den jährlichen Zählindex
        • Rollender Fenster-Parameterrekorder
      • Index-Rekorder
        • Parameterrekorder für den jährlichen Zählindex
      • Dateirekorder
        • CSV-Rekorder
        • Tabellen-Recorder
      • Wasserkraftrekorder
        • Wasserkraft-Rekorder
        • Total Hydro Energy Rekorder
  • Angewandte Modellierung
    • Reservoir- und Speicherknoten
  • Tutorials
    • Ein einfaches Modell erstellen und ausführen
      • Ein Modell erstellen und ausführen
        • Projekt und Netzwerk einrichten
        • Hinzufügen von Knoten und Links (Kanten)
        • Daten zu den Knoten hinzufügen
        • Den Zeithorizont festlegen
        • Das Modell ausführen und seine Ausgaben visualisieren
        • Neues Szenario erstellen
        • Übung
      • Änderungen an einem Modell vornehmen
        • Reservoir hinzufügen
        • Hinzufügen grundlegender Betriebsregeln
    • Modellierung von Beckenreservoirsystemen
      • Neues Projekt und Netzwerk erstellen
      • Hinzufügen eines Damms (Reservoir)
      • Eine Nachfrage hinzufügen
      • Das Hinzufügen einer Wasseraufbereitung funktioniert mit Verlusten
      • Hinzufügen einer Quelle, die das Grundwasser darstellt
      • Zusätzliche Übungen
      • Hinzufügen von Reservoir-Bathymetrie, Verdunstung und Niederschlag
        • Hintergrundinformationen zu Verdunstung und Niederschlag in Stauseen
        • Reservoir-Bathymetrie hinzufügen (Fläche)
        • Reservoir-Bathymetrie hinzufügen (Level)
        • Monatliche Verdunstung und Niederschlag hinzufügen
      • Verwendung von Zuweisungsstrafen und Kontrollregeln zum Ausgleich der Quellen
      • Steuerkurven und Nachfrageeinsparungen
        • Hinzufügen von Lagerstättenkontrollkurven und Bedarfseinsparungen (Reduktionen)
    • Verwendung von Zuweisungsstrafen zur Zuteilung von Wasser
    • PYWR-Szenarien, die externen DataFrame lesen und benutzerdefinierte Regeln hinzufügen
      • Dateien hochladen
      • CSV-DataFrame lesen
      • Pywr-Szenarien ausführen
      • Lesen von h5 DataFrame für Pywr-Szenarien
      • Benutzerdefinierte Regel erstellen - TranscientDecisionParameter
Powered by GitBook
On this page
  • Modelle exportieren und importieren
  • Pywr-Dateien exportieren
  • Pywr-Dateien importieren

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Erste Schritte

Modelle exportieren und importieren

PreviousProjekte und Netzwerke teilenNextUmgang mit Modellfehlern

Last updated 6 months ago

Was this helpful?

WaterStrategy ist nicht erforderlich, um ein Pywr-Modell auszuführen. Es dient dazu, die Verwendung von Pywr-Modellen zu vereinfachen. Wenn Sie eine Pywr-Modell-Eingabedatei haben (sie werden „JSON“ -Dateien genannt) und die erforderlichen Python- und Pywr-Bibliotheken auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie Ihr Pywr-Modell ohne WaterStrategy ausführen (Hinweis: Python-Kenntnisse sind erforderlich). Ebenso können Sie, wenn Sie ein vorhandenes Pywr-Modell (eine JSON-Datei) haben, es in __1234567890__importieren.

Diese Seite zeigt, wie man Modelle aus WaterStrategy in eine Pywr JSON-Datei exportiert und wie man bestehende Pywr-Modelle (JSON-Dateien) in WaterStrategy importiert

Modelle exportieren und importieren

Pywr-Dateien exportieren

In diesem Abschnitt wird das „Demo One Network“ verwendet, das bei der Kontoerstellung zur Verfügung gestellt wird.

Klicken Sie zuerst auf den Download-Button.

Dann wählen wir unser Format.

Wählen Sie zuerst das Hydra JSON-Format. Wenn Sie Zeilenumbrüche aktivieren möchten, damit Ihr Code oder Text leichter lesbar ist. Wenn es sich um eine große Datei handelt, können Sie sie komprimieren.

Reichen Sie es ein.

Laden Sie als Nächstes das Pywr JSON-Format herunter.

Anschließend finden Sie die beiden Dateien in dem Ordner, in dem Sie sie speichern möchten.

Pywr-Dateien importieren

Mal sehen, wie man Pywr-Dateien importiert.

Klicken Sie zunächst auf „Projekt erstellen“, um einen Projektordner in Ihrem Water Strategy Konto zu erstellen.

Benennen Sie das Projekt und klicken Sie auf „Hinzufügen“.

Klicken Sie auf das erstellte Projekt.

Klicken Sie auf „Netzwerk erstellen“.

Wählen Sie 'Hydra JSON'.

Klicken Sie auf „Datei auswählen“.

Wählen Sie die Hydra JSON-Datei.

Wählen Sie die Vorlage aus.

Klicken Sie auf „Senden“.

Dann können Sie feststellen, dass das Netzwerk importiert wurde.

Um die Pywr JSON-Datei zu importieren, können Sie diesen Schritten folgen.

Klicken Sie erneut auf „Netzwerk erstellen“.

Wählen Sie das 'Pywr JSON'.

Klicken Sie auf „Datei auswählen“.

Wählen Sie die Pywr JSON-Datei.

Wählen Sie die Vorlage aus.

Für die Projektion können Sie „Keine“, „Großbritannien“ oder „Welt“ wählen. In diesem Fall wählen wir die „Welt“.

Klicken Sie auf „Senden“.

Schließlich können Sie das importierte Netzwerk hier.

Demoversion eines Netzwerks
Klicken Sie auf den Download-Button
Wählen Sie das Hydra JSON-Format
Wählen Sie diese Funktionen nach Ihren Bedürfnissen
Zum Absenden hier klicken
Laden Sie das Pywr JSON herunter
Pywr-Dateien im Ordner
Ein Projekt erstellen
Benennen Sie das Projekt und klicken Sie auf „Hinzufügen“
Klicken Sie auf das erstellte Projekt
Klicken Sie auf „Netzwerk erstellen“
Wählen Sie 'Hydra JSON'
Klicken Sie auf „Datei auswählen“
Wählen Sie die Hydra JSON-Datei
Wählen Sie die Vorlage
Klicken Sie auf „Senden“
Netzwerk wurde importiert
Klicken Sie auf „Netzwerk erstellen“
Wählen Sie das 'Pywr JSON'
Klicken Sie auf „Datei auswählen“
Wählen Sie die Pywr JSON-Datei
Wählen Sie die Vorlage
Wählen Sie die Projektion
Klicken Sie auf „Senden“
Das importierte Netzwerk
Video, das zeigt, wie Pywr JSON-Dateien in Water Strategy exportiert und importiert werden